News

Herausforderungen der digitalen Transformation: Ein Leitfaden zur Überwindung von Hürden in Bezug auf Menschen, Technologie und Führung

DATE:
July 10, 2024
READING TIME:
10min

Technologie entwickelt sich rasend schnell, und um heute die Nase vorn zu haben, müssen Sie nicht nur über die neuesten Geräte oder Software verfügen — es geht auch darum, die Struktur Ihres Unternehmens zu verändern. Die digitale Transformation ist zu einer Notwendigkeit geworden und der Schlüssel zur Erschließung neuer Einnahmequellen, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Optimierung der betrieblichen Effizienz. Dennoch ist der Weg zur digitalen Transformation für viele Unternehmen voller Herausforderungen.

Ja, es gibt keinen Mangel an Informationen, die diese Hürden skizzieren, und Sie haben sie wahrscheinlich alle gelesen — Widerstand gegen Veränderungen, Probleme mit Altsystemen, Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, die Qualifikationslücke und das Schlimmste von allen — den Kampf, alle an Bord zu holen. Aber seien wir ehrlich, was oft fehlt, sind umsetzbare Ratschläge — konkrete Schritte, ein Weg, um diese zu überwinden und digitalen Erfolg zu erzielen. Das werden wir bieten!

Inhaltsverzeichniss

Herausforderungen der digitalen Transformation

Jedes Unternehmen, das sich einer digitalen Transformation unterzieht, steht vor Herausforderungen. Die häufigsten sind:

Menschen und Kultur

Menschen sind das Herz und die Seele jedes erfolgreichen Unternehmens und damit auch einer digitalen Transformation. Daher können Menschen, zusammen mit der Unternehmenskultur, auch die größten Hindernisse sein, wenn es darum geht, die Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden, zu verändern.

In diesem Zusammenhang können wir die folgenden Herausforderungen identifizieren:

Mit der Angst vor dem Unbekannten umgehen (Widerstand gegen Veränderungen)

Seien wir ehrlich, Veränderung kann beängstigend sein63% der Mitarbeiter erleben Sie ein gewisses Maß an Angst oder Widerstand, wenn Sie mit organisatorischen Veränderungen konfrontiert werden. Neue Technologien und Prozesse können die Routinen und Komfortzonen der Mitarbeiter stören. Dieser Widerstand kann sich auf vielfältige Weise manifestieren, von passiver Negativität („Das wird nicht funktionieren“) bis hin zu offener Feindseligkeit gegenüber neuen Systemen („Ich werde sie nicht nutzen“).

Lösung: Brücken bauen, keine Mauern

  • Setzen Sie auf Transparenz: Kommunizieren Sie klar und deutlich das „Warum“ hinter der digitalen Transformation. Erläutern Sie, wie das Unternehmen davon profitiert und, was noch wichtiger ist, wie es den Mitarbeitern zugute kommt (verbesserte Arbeitsabläufe, Aufstiegschancen). Unternehmen, die über eine gute Kommunikation verfügen, sind dreimal höhere Erfolgswahrscheinlichkeit in ihren digitalen Transformationen.
  • Investieren Sie in Schulung und Support: Werfen Sie Ihre Mitarbeiter nicht ins digitale kalte Wasser. Bieten Sie detaillierte und leicht verständliche Schulungsprogramme an, die auf unterschiedliche Lernstile und Qualifikationsniveaus zugeschnitten sind (z. B. Video-Tutorials, praktische Workshops) — Unternehmen, die Schulungen anbieten, erhalten 218% höheres Einkommen pro Mitarbeiter während 92% der Mitarbeiter behaupten, dass sich die Ausbildung am Arbeitsplatz positiv auf ihr berufliches Engagement auswirkt. Es ist eine Win-Win-Situation!
  • Feiere frühe Siege: Erkennen und belohnen Sie Mitarbeiter, die den Wandel annehmen. Präsentieren Sie Erfolgsgeschichten, um Dynamik aufzubauen und die positiven Auswirkungen der digitalen Transformation aufzuzeigen.

Überwindung der digitalen Kluft (mangelnde digitale Kompetenz)

Bis zu 1 Milliarde Arbeitsplätze dürften bis 2030 technologisch transformiert werden, was den Bedarf an digital qualifizierten Arbeitskräften unterstreicht. Aber nicht jeder ist gleichermaßen bereit, in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Mitarbeiter mit begrenzten digitalen Kenntnissen können Schwierigkeiten haben, neue Technologien zu erlernen, was den allgemeinen Fortschritt behindert. Diese Qualifikationslücke kann zu Frustration und verminderter Produktivität führen und letztlich den digitalen Transformationsprozess zum Scheitern bringen.

Lösung: Weiterbildung Ihrer Belegschaft

  • Führen Sie eine Qualifikationslückenanalyse durch: Identifizieren Sie die digitalen Fähigkeiten, die Ihre Belegschaft benötigt, um in der neuen Umgebung herausragende Leistungen zu erbringen. Analysieren Sie die aktuellen Fähigkeiten mithilfe von Umfragen, Bewertungen und Leistungsbeurteilungen.
  • Entwickeln Sie einen maßgeschneiderten Trainingsplan: Bieten Sie eine Vielzahl von Schulungsoptionen an, darunter Online-Kurse, Workshops und Einzelcoachings, und ziehen Sie sogar spielerische Lernerfahrungen in Betracht, um das Training ansprechender zu gestalten.
  • Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, neue Technologien auf eigene Faust zu erkunden, indem Sie Zugang zu Online-Ressourcen (z. B. Tutorials, Wissensdatenbanken) gewähren und ein Umfeld schaffen, in dem Fragen gestellt werden. Bieten Sie Mikro-Lernmöglichkeiten an, um Ihre Mitarbeiter über die neuesten Trends und Tools auf dem Laufenden zu halten.

Die Wände durchbrechen (isolierte Arbeitsumgebungen)

Unternehmen mit starken Kooperationspraktiken sind fünfmal wahrscheinlicher leistungsstark sein auf einer Reihe von Metriken. Herkömmliche, isolierte Arbeitsumgebungen können die Zusammenarbeit behindern und den Informationsfluss behindern — sie reichen einfach nicht aus. Dies wird besonders problematisch, wenn neue digitale Tools implementiert werden, die funktionsübergreifende Teamarbeit erfordern, da Abteilungen möglicherweise mit unterschiedlichen Zielen, Prioritäten und Kommunikationsstilen arbeiten.

Lösung: Schaffung eines kollaborativen Ökosystems

  • Fördern Sie funktionsübergreifende Teams: Bilden Sie Teams, die Personen aus verschiedenen Abteilungen zusammenbringen, um an bestimmten Projekten zur digitalen Transformation zu arbeiten. Dies fördert den Wissensaustausch und vielfältige Perspektiven, was zu innovativeren Lösungen führt.
  • Investieren Sie in Tools für die Zusammenarbeit: Verwenden Sie Plattformen, die eine nahtlose Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen Teams ermöglichen. Dazu können Projektmanagement-Plattformen, Kommunikations-Apps und cloudbasierte Tools für den Dokumentenaustausch gehören.
  • Zusammenarbeit anerkennen und belohnen: Würdigen und feiern Sie Teams, die erfolgreich Silos durchbrechen und durch Zusammenarbeit erfolgreiche Projektergebnisse erzielen. Heben Sie Beispiele hervor, wie funktionsübergreifende Teamarbeit zu positiven Ergebnissen geführt hat.

Technologie und Implementierung

Der Reiz glänzender neuer digitaler Tools ist unbestreitbar, aber bevor Sie kopfüber in die neuesten Technologien eintauchen, ist es wichtig, sich mit den technologischen Realitäten in Ihrem Unternehmen auseinanderzusetzen. Im Folgenden werden wir drei zentrale Herausforderungen im Zusammenhang mit Technologie und Implementierung untersuchen. Als IT-Unternehmen, das Technologie einfach liebt, verraten wir Ihnen einige Tricks, die Ihnen helfen, diese zu bewältigen:

Legacy Systems: Die knarrenden Schlossmauern

60-80% der IT-Budgets werden für die Wartung von Altsystemen ausgegeben. Die schlechteste Entscheidung aller Zeiten. Veraltete Infrastrukturen, diese veralteten IT-Systeme, die es schon seit Jahren gibt, sind eine größere Belastung als alles andere. Diese Systeme sind möglicherweise nicht mit neuen Technologien kompatibel, verfügen nicht über wichtige Sicherheitsfunktionen und ihre Wartung ist mit erheblichen Ressourcen verbunden.

Lösung: Auf einem starken Fundament aufbauen

  • Führen Sie ein Technologie-Audit durch: Beurteilen Sie die Möglichkeiten und Einschränkungen Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur, um ältere Systeme zu identifizieren, die den Fortschritt behindern, und priorisieren Sie deren Ersatz oder Modernisierung.
  • Setzen Sie auf einen hybriden Ansatz: Auch wenn wir keine Fans sind, müssen nicht alle Altsysteme komplett überarbeitet werden. Ziehen Sie einen hybriden Ansatz in Betracht, bei dem Sie wichtige Funktionen aus Altsystemen in neue, cloudbasierte Lösungen integrieren. Auf diese Weise können Sie die Stärken beider Welten nutzen.
  • Investieren Sie in Modernisierungstools: Entdecken Sie Technologien, mit denen Sie ältere Systeme modernisieren können, ohne sie komplett austauschen zu müssen. Dazu können API-Gateways gehören, die den Datenaustausch zwischen alten und neuen Systemen unterstützen.

Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit

Cyberkriminalität ist wird voraussichtlich 10,5 Billionen US-Dollar kosten, jährlich um 15% steigend. Datensicherheit ist wichtiger denn je geworden. Die Implementierung neuer Technologien kann zu neuen Sicherheitslücken führen, und älteren Systemen fehlen möglicherweise die notwendigen Sicherheitsfunktionen zum Schutz vertraulicher Informationen.

Lösung: Festung der Sicherheit

  • Führen Sie eine Sicherheitsrisikobewertung durch: Identifizieren Sie potenzielle Sicherheitslücken in Ihrer bestehenden Infrastruktur und in allen neuen Technologien, die Sie implementieren möchten.
  • Implementieren Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen: Setzen Sie strenge Passwortrichtlinien durch, verschlüsseln Sie sensible Daten und implementieren Sie mehrstufige Authentifizierungsprotokolle.
  • Wachsam bleiben: Bleiben Sie über die neuesten Sicherheitsbedrohungen auf dem Laufenden und aktualisieren Sie Ihre Systeme regelmäßig mit Sicherheitspatches. Erwägen Sie, in Schulungen zum Thema Sicherheit für Ihre Mitarbeiter zu investieren.

Komplexität der Integration: Brücken bauen

Die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme kann ein komplexes Unterfangen sein. Verschiedene Systeme können inkompatible Datenformate und Kommunikationsprotokolle verwenden, wodurch ein reibungsloser Informationsfluss behindert wird.

Lösung: Brücken der Konnektivität bauen

  • Entwickeln Sie eine Integrationsstrategie: Definieren Sie eine klare Roadmap für die Integration neuer Technologien in Ihr bestehendes IT-Ökosystem. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Skalierbarkeit, Kompatibilität und Sicherheit.
  • Nutzen Sie Integrationstools: Verschiedene Tools können dazu beitragen, den Integrationsprozess zu vereinfachen. API-Gateways können als Vermittler zwischen verschiedenen Systemen fungieren und den Datenaustausch erleichtern. Enterprise Service Bus (ESB) -Lösungen können einen zentralen Knotenpunkt für das Routing von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen bieten.
  • Machen Sie sich offene Standards zu eigen: Wählen Sie nach Möglichkeit Technologien, die offenen Standards entsprechen. Dies kann dazu beitragen, eine reibungslosere Integration in bestehende Systeme zu gewährleisten.

Strategie und Führung

Die digitale Transformation ist ein Marathon, kein Sprint. Um die Ziellinie zu erreichen, benötigen Sie eine klare Vision, angemessene Ressourcen und eine Führung, die sich voll und ganz für die Sache einsetzt. Im Folgenden werden wir drei zentrale Herausforderungen im Zusammenhang mit Strategie und Führung untersuchen und Sie mit Rahmenbedingungen ausstatten, die Sie bei Ihrer digitalen Transformation unterstützen:

Verloren im Nebel: Fehlende klare Sicht

Ohne eine klare Vision werden Ihre Bemühungen zur digitalen Transformation ziellos und unkonzentriert sein. Dies kann zu Ressourcenverschwendung, verpassten Gelegenheiten und letztendlich zum Scheitern führen. Nur 30% von Initiativen zur digitalen Transformation ihre erklärten Ziele erreichen. Wenn Sie nicht riskieren möchten, zu den anderen 70% zu gehören, hören Sie uns an.

Lösung: Ihren Kurs planen: Definieren Sie Ihren digitalen Nordstern

  • Entwickeln Sie eine detaillierte Strategie: Definieren Sie eine klare Vision für Ihre digitale Transformation. Was sind Ihre langfristigen Ziele? Wie wird Ihnen die digitale Transformation helfen, diese zu erreichen?
  • Teilen Sie die Reise in Meilensteine auf: Setzen Sie unterwegs erreichbare Meilensteine, um Ihre Fortschritte zu verfolgen und die Dynamik aufrechtzuerhalten.
  • Kommunizieren Sie die Vision klar und deutlich: Vermitteln Sie Ihre digitale Vision auf allen Ebenen des Unternehmens. Stellen Sie sicher, dass jeder das „Warum“ hinter der Transformation und ihre Rolle bei deren Erfolg versteht.

Ressourcen überlastet: Unzureichende Budgetzuweisung

Die digitale Transformation erfordert Investitionen, wobei Budgetbeschränkungen eine der größten Herausforderungen für 33% der IT-Entscheidungsträger durchläuft die digitale Transformation. Neue Technologien, Talentakquise und Schulung — all das hat seinen Preis. Ohne ausreichende Budgetzuweisung können Sie Schwierigkeiten haben, die notwendigen Änderungen umzusetzen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Lösung: Ressourcen sichern

  • Führen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durch: Identifizieren Sie die potenzielle Kapitalrendite (ROI) für Ihre Initiativen zur digitalen Transformation. Quantifizieren Sie die Vorteile in Form von Effizienzsteigerung, Umsatzwachstum oder Kosteneinsparungen. Diese Daten können Ihnen helfen, Ihre Budgetanforderungen zu begründen.
  • Erkunden Sie alternative Finanzierungsmöglichkeiten: Erwägen Sie alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Risikokapital, Zuschüsse oder Partnerschaften, um Ihr Budget für die digitale Transformation aufzustocken.
  • Priorisieren Sie Investitionen: Konzentrieren Sie Ihre Ressourcen auf Initiativen mit den größten potenziellen Auswirkungen und priorisieren Sie Projekte, die schnelle Erfolge bringen, um den Wert zu demonstrieren und weitere Finanzmittel zu sichern.

Ein geteiltes Haus: Falsch ausgerichtete Führungsprioritäten

Die digitale Transformation erfordert eine starke Unterstützung durch die Führung. Wenn Führungsprioritäten nicht mit den Transformationszielen übereinstimmen, kann dies zu Verwirrung und Widerstand führen und letztlich den gesamten Prozess zum Scheitern bringen.

Lösung: Aufbau einer Einheitsfront

  • Führungskräfte ausbilden und einbeziehen: Informieren Sie Ihr Führungsteam über die Bedeutung der digitalen Transformation und ihre möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen.
  • Mit gutem Beispiel vorangehen: Die Führung muss ihr Engagement für die Transformation unter Beweis stellen, indem sie aktiv an Initiativen teilnimmt und sich für den Wandel einsetzt.
  • Richten Sie Leistungskennzahlen an digitalen Zielen aus: Verknüpfen Sie Leistungskennzahlen für Führungskräfte mit dem Erfolg der digitalen Transformation. Dies bietet Führungskräften Anreize, Initiativen, die den Fortschritt vorantreiben, zu priorisieren.

Die Wahrheit ist, dass Sie diese Herausforderungen nicht vermeiden und zum guten Teil überspringen können. Es ist wichtiger zu lernen, wie man mit ihnen umgeht, als zu versuchen, vor ihnen davonzulaufen. Die Vorteile werden sich lohnen. Aus diesem Grund setzen immer mehr Branchen auf die digitale Transformation, sodass wir über Folgendes sprechen können:

Herausforderungen der digitalen Transformation: Wichtige Erkenntnisse

Die digitale Transformation ist zweifellos mit Herausforderungen verbunden, aber ein strategischer und durchdachter Ansatz kann diese Hindernisse in Chancen verwandeln. Indem wir uns sorgfältig mit dem Zusammenspiel von Menschen, Technologie und Führung befassen und das Richtige auswählen Modelle der digitalen Transformation, können Organisationen Barrieren abbauen und ein Umfeld schaffen, das Innovation und Wachstum fördert.

READ MORE ON OUR BLOG
Discover similar posts
Strategische Technologietrends 2025: Ein Leitfaden für CIOs, um sich in der Zukunft zurecht zu finden

Auf dem sich schnell entwickelnden Arbeitsmarkt von heute gibt es einen wachsenden Trend zur kompetenzorientierten Einstellung, wobei die praktischen Fähigkeiten eines Bewerbers im Mittelpunkt stärker ausgeprägt sind als traditionelle Qualifikationen wie Abschlüsse oder Titel. This change change the art and way, as the company approach, fundamental, was to a dynamic and diversity employment.

Read More
Was ist JavaScript: Vor- und Nachteile und Anwendungsfälle

Wenn es um Webentwicklung geht, gibt es eine Sprache, die oft sowohl das Rampenlicht als auch die Schatten unter einen Hut bringt — JavaScript. Ihre Erfindung war ein entscheidender Moment für die interaktive Webentwicklung, eine Epoche, die ihren Namen unauslöschlich in die Säulen des Internets eingravierte.

Read More
Was sind Smart Contracts und wie können sie Ihr Unternehmen verändern?

Die Zukunft der Verträge liegt in der Automatisierung, und intelligente Verträge sind die treibende Kraft. Diese digitalen Tools verändern die Branchen, indem sie Vereinbarungen sicherer, klarer und effizienter machen. Kein Wunder, dass der globale Markt für intelligente Verträge bis 2032 voraussichtlich 12,55 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Neugierig, wie diese erstaunliche Technologie Ihrem Unternehmen zugute kommen kann? Lass es uns herausfinden!

Read More