News

KPIs der digitalen Transformation: So wählen Sie die richtigen für Ihre Initiativen aus

DATE:
July 17, 2024
READING TIME:
10min

Da die digitale Transformation in allen Branchen weiterhin Wellen schlägt, ist klar, warum 91% der Unternehmen engagieren sich in irgendeiner Form für digitale Initiativen. Kurz gesagt, bei der digitalen Transformation geht es darum, mithilfe von Technologie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, Betriebsprozesse zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. KPIs (Key Performance Indicators) für die digitale Transformation spielen eine entscheidende Rolle bei der Messung des Fortschritts und Erfolgs dieser Initiativen.

Ganz gleich, ob Sie am Anfang Ihrer digitalen Transformation stehen oder Ihre bestehenden Strategien verfeinern möchten, das Verständnis von KPIs kann Ihr Unternehmen entscheidend verändern. In diesem Artikel werden die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Auswahl von KPIs, die Identifizierung der Kernkategorien und die Implementierung effektiver Datenstrategien untersucht, um sicherzustellen, dass Ihre digitale Transformation zu messbaren Erfolgen führt.

Inhaltsverzeichniss

KPIs der digitalen Transformation

Im Großen und Ganzen gibt es so viele KPIs wie Geschäftsziele. Wir werden jedoch die wichtigsten nennen, die auf den Erfolg Ihrer digitalen Transformation hinweisen:

KPIs zum Kundenerlebnis

KPIs zum Kundenerlebnis (CX) sind unverzichtbar, um zu messen, wie gut Ihre Initiativen von Ihren Kunden aufgenommen werden. Hier sind einige wichtige KPIs, auf die Sie sich konzentrieren sollten:

  • Kundenzufriedenheitswerte (CSAT): Diese Bewertungen messen die allgemeine Zufriedenheit der Kunden mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen. Konstant hohe CSAT-Werte können auf erfolgreiche Transformationsbemühungen hinweisen.
  • Net Promoter Score (NPS): Der NPS misst die Kundenbindung, indem er fragt, wie wahrscheinlich es ist, dass sie Ihr Unternehmen weiterempfehlen. Ein hoher NPS deutet auf eine starke Kundenbindung hin und kann zukünftiges Wachstum vorhersagen.
  • Bewertung des Kundenaufwands (CES): CES misst, wie einfach es für Kunden ist, ihre Probleme zu lösen oder Informationen zu finden. Ein niedrigerer CES-Wert deutet darauf hin, dass Ihre digitalen Kanäle die Reibungspunkte effektiv reduzieren.
  • Zeit bis zur Lösung (TTR): Dieser KPI erfasst die durchschnittliche Zeit, die zur Lösung von Kundenproblemen benötigt wird. Schnellere Lösungszeiten führen im Allgemeinen zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer erhöhten Kundenbindung.

Betrachten Sie diese überzeugenden Statistiken, um ihre Auswirkungen zu verstehen:

KPIs der betrieblichen Effizienz

Um die Wirkung Ihrer Initiativen wirklich einschätzen zu können, müssen Sie KPIs überwachen, die die Effektivität Ihrer Prozesse widerspiegeln. Hier sind einige wichtige KPIs, auf die Sie sich konzentrieren sollten:

  • Prozesszykluszeiten: Dieser KPI misst die Zeit, die benötigt wird, um einen bestimmten Prozess von Anfang bis Ende abzuschließen. Die Verkürzung der Zykluszeiten kann die Produktivität und die Kundenzufriedenheit erheblich verbessern.
  • Automatisierungsraten: Das Ausmaß, in dem Prozesse automatisiert wurden, kann ein entscheidender Indikator für Effizienz sein. Höhere Automatisierungsraten führen im Allgemeinen zu weniger manuellen Fehlern und einem schnelleren Prozessabschluss.
  • Fehlerreduktionsraten: Die Erfassung der Geschwindigkeit, mit der Fehler auftreten und anschließend reduziert werden, kann Aufschluss über die Qualitätsverbesserungen geben, die die digitale Transformation mit sich bringt.

KPIs zur finanziellen Leistung

Durch die Messung wichtiger Finanzkennzahlen können Sie Ihre Bemühungen zur digitalen Transformation direkt mit greifbaren Geschäftsergebnissen verknüpfen. Hier sind einige wichtige finanzielle KPIs, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Umsatzwachstum: Dieser KPI misst den Anstieg des Umsatzes Ihres Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Die Verfolgung des Umsatzwachstums hilft dabei, die Auswirkungen digitaler Initiativen auf Ihren Umsatz zu verstehen. Beispielsweise verzeichnen Unternehmen, die fortschrittliche Analysen integrieren, aufgrund optimierter Preisstrategien und Kundenansprache häufig ein beschleunigtes Umsatzwachstum.
  • Kapitalrendite (ROI): ROI bewertet die Rentabilität Ihrer Investitionen in die digitale Transformation. Er wird berechnet, indem der Nettogewinn aus digitalen Initiativen durch die Gesamtinvestitionskosten geteilt wird. Unternehmen, die sich die digitale Transformation zunutze machen 26% höhere Rentabilität—Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, den ROI zu überwachen, um sicherzustellen, dass Ihre Investitionen die erwarteten Renditen erzielen.
  • Customer Lifetime Value (CLTV): CLTV schätzt den Gesamtumsatz, den Ihr Unternehmen während der gesamten Beziehung zu Ihrem Unternehmen von einem einzigen Kundenkonto erwarten kann. Die digitale Transformation kann CLTV erheblich ankurbeln, indem sie die Kundenbindungsraten verbessert, die durchschnittlichen Transaktionswerte erhöht und die Kundenbindung fördert. Ein höherer CLTV signalisiert, dass Ihre digitalen Strategien die Kundenbeziehungen effektiv stärken und den langfristigen Wert steigern.

KPIs zum Mitarbeiterengagement

Ebenso wichtig für den Erfolg Ihrer digitalen Transformation ist es, Ihre Mitarbeiter im Auge zu behalten. Hier sind einige KPIs, die Sie verfolgen sollten:

  • Net Promoter Score (eNPS) für Mitarbeiter: Diese Kennzahl misst die Wahrscheinlichkeit, mit der Ihre Mitarbeiter Ihr Unternehmen als großartigen Arbeitsplatz weiterempfehlen. Ein hoher eNPS deutet auf eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit hin, die für eine erfolgreiche digitale Transformation unerlässlich ist.
  • Abschlussquoten von Schulungen: Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihre Belegschaft die erforderlichen Schulungsprogramme abschließt. Dieser KPI erfasst den Prozentsatz der Mitarbeiter, die Schulungen abgeschlossen haben, und spiegelt ihre Bereitschaft wider, neue digitale Tools und Prozesse zu nutzen.
  • Fluktuationsrate der Mitarbeiter: Wenn Sie die Geschwindigkeit überwachen, mit der Mitarbeiter Ihr Unternehmen verlassen, können Sie Probleme im Zusammenhang mit Ihrer digitalen Transformation hervorheben. Eine hohe Fluktuationsrate kann auf Unzufriedenheit mit den umgesetzten Änderungen hindeuten.

Zahlreiche Studien betonen den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterengagement und erfolgreicher digitaler Transformation. Zum Beispiel Unternehmen mit hoch motivierte Mitarbeiter sind 21% profitabler.

KPIs für Innovation und Agilität

Effektive Innovation treibt das Unternehmenswachstum so sehr an, dass Unternehmen mit einer starken Innovationskultur 30% wahrscheinlicher um Wachstum und Erhöhung des Marktanteils zu erleben. Wenn Sie sich auf diese KPIs konzentrieren, können Sie kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen agil und zukunftsorientiert bleibt:

  • Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte/Dienstleistungen: Dieser KPI misst die Zeit, die benötigt wird, um neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Eine kürzere Markteinführungszeit weist auf ein hohes Maß an organisatorischer Agilität hin, das unerlässlich ist, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten oder sie zu übertreffen.
  • Anzahl der eingereichten neuen Ideen: Diese Kennzahl erfasst das Volumen neuer Ideen, die innerhalb des Unternehmens generiert wurden. Ein höherer Wert deutet auf eine blühende Innovationskultur hin, die die Mitarbeiter ermutigt, kreative Lösungen und Verbesserungen einzubringen.
  • Prozentsatz des Umsatzes mit digitalen Produkten/Dienstleistungen: Dieser KPI verfolgt den Teil Ihres Umsatzes, der aus digitalen Produkten oder Dienstleistungen stammt. Ein steigender Prozentsatz deutet auf erfolgreiche Bemühungen zur digitalen Transformation hin, was auf eine Verlagerung hin zu innovativeren, technologiegetriebenen Geschäftsmodellen hindeutet.

Nutzen Sie das Potenzial von KPIs durch Datenerfassung und -analyse

Die Identifizierung Ihrer wichtigsten KPIs reicht nicht aus. Um das wahre Potenzial dieser Kennzahlen auszuschöpfen, benötigen Sie robuste Strategien zur Datenerfassung und -analyse. So verwandeln Sie Ihre KPI-Daten in wertvolle Ressourcen:

Integrieren Sie Daten aus verschiedenen Quellen

Stellen Sie sich eine Schatztruhe vor, die voller Goldnuggets ist, aber jedes Nugget ist in einem separaten Tresor verschlossen. So sehen Daten aus, die in isolierten Systemen gefangen sind. Um einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Leistung zu erhalten, benötigen Sie eine nahtlose Datenintegration aus verschiedenen Quellen wie Ihrem CRM-System (Customer Relationship Management), Ihrer ERP-Plattform (Enterprise Resource Planning), Tools zur Marketingautomatisierung und sogar Plattformen für Mitarbeiterschulungen. Durch die Konsolidierung der Daten in diesen Systemen können Sie eine einzige Informationsquelle schaffen, die Konsistenz und Genauigkeit Ihrer KPI-Berechnungen gewährleistet.

Verwenden Sie Datenanalysetools für Einblicke

Verlieren Sie sich nicht in endlosen Tabellen — verlassen Sie sich auf moderne Tools zur Datenanalyse. Diese ausgeklügelten Plattformen können Ihre KPI-Daten aufteilen und versteckte Muster und Trends aufdecken, die dem menschlichen Auge entgehen könnten. Sie könnten einen Zusammenhang zwischen bestimmten Schulungsprogrammen und einem Anstieg der Kundenzufriedenheit aufdecken. Mithilfe von Datenanalysetools können Sie diese Zusammenhänge identifizieren und so Ihre Schulungsinitiativen verfeinern und deren Wirkung maximieren.

Legen Sie klare Datenverwaltungspraktiken fest

Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie korrekt und zuverlässig sind. Hier ist wo Datenverwaltung tritt ein. Legen Sie klare Richtlinien und Verfahren für die Erfassung, Speicherung und den Zugriff auf Daten fest. Dies gewährleistet die Integrität Ihrer Daten und fördert das Vertrauen in Ihre KPI-Berichterstattung.

Präsentieren Sie ein überzeugendes Bild

Zahlen können eine Geschichte erzählen, aber manchmal kann ein überzeugendes Bild Bände sprechen. Erwägen Sie, Folgendes zu integrieren Datenvisualisierung Techniken wie Dashboards, Diagramme und Grafiken in Ihre KPI-Berichterstattung. Diese Grafiken machen komplexe Daten sowohl für technische als auch für nichttechnische Interessengruppen leichter zu verstehen und zu verdauen.

Das KPI-Framework für die digitale Transformation: So wählen Sie die richtigen KPIs aus

Die digitale Transformation jedes Unternehmens ist einzigartig und die Motivation hinter einem solchen Schritt ist selten dieselbe. Einige Unternehmen möchten das Kundenerlebnis verbessern, andere möchten interne Prozesse optimieren, während andere eine komplette Überarbeitung durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle anstreben. Dies erfordert, dass Unternehmen KPIs sorgfältig prüfen und auswählen, die diese individuellen Ziele und den breiteren Geschäftskontext widerspiegeln.

KPIs an Transformationszielen ausrichten

Machen Sie vor allem einen Schritt zurück (so kontraintuitiv es auch klingt) und denken Sie über Ihre Ziele der digitalen Transformation. Was hoffst du zu erreichen? Es gibt so viele Antworten, wie es Unternehmen gibt. Sobald Ihre Ziele klar definiert sind, können Sie beginnen, KPIs zu identifizieren, die sich direkt auf diese Ergebnisse beziehen.

Berücksichtigen Sie Faktoren wie Ihre Branche, Größe und Zielgruppe, aber setzen Sie Ihre Ziele nicht auf der Grundlage der Aktivitäten Ihrer Konkurrenz, da Sie nicht wissen, wie sie funktionieren. Beispielsweise könnte ein stationäres Einzelhandelsgeschäft KPIs im Zusammenhang mit der E-Commerce-Akzeptanz priorisieren, während sich ein Softwareentwicklungsunternehmen möglicherweise stark auf Kennzahlen wie die Produktivität der Entwickler und die Markteinführungszeit für neue Funktionen konzentriert.

Verstehen Sie den Unterschied zwischen führenden und hinterherhinkenden KPIs

Führende KPIs sind zukunftsorientiert und geben einen proaktiven Hinweis auf die zukünftige Leistung. Daher vermitteln sie ein umfassenderes Bild Ihrer Erfolgsbereitschaft. Im Gegensatz dazu spiegeln hinterherhinkende KPIs vergangene Leistungen und Ergebnisse wider und bieten einen historischen Überblick darüber, wie gut sich Ihre Transformationsbemühungen auszahlen. Sie sagen Ihnen, wo Sie waren, und bieten wertvolle Einblicke zur Kurskorrektur.

Wählen Sie einen ausgewogenen Ansatz

Sie fragen sich vielleicht, ob Sie führende oder hinterherhinkende KPIs priorisieren sollten, aber Sie müssen keine Vor- und Nachteile abwägen und sich an einen Typ halten — ein erfolgreiches KPI-Framework sollte eine gesunde Mischung aus beidem aufrechterhalten.

Was ist, wenn die Abschlussquoten Ihrer Mitarbeiter in die Höhe schnellen (führender KPI), Ihre Kundenabwanderungsrate jedoch hoch bleibt (hinkender KPI)? Dies könnte auf eine Qualifikationslücke zwischen den angebotenen Schulungen und den tatsächlichen Bedürfnissen Ihrer Kunden hindeuten. Indem Sie beide Kennzahlen zusammen analysieren, können Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und Ihre Schulungsprogramme verfeinern.

Das Wichtigste, an das Sie sich erinnern sollten, ist: KPIs sind nicht statisch. Sie sollten sich mit dem Fortschreiten Ihrer Transformationsinitiativen weiterentwickeln. Machen Sie es sich also zur Gewohnheit, sie regelmäßig zu überprüfen und zu verfeinern.

KPIs der digitalen Transformation: Wichtige Erkenntnisse

Die Verwendung von KPIs zur Steuerung und Messung des Fortschritts während einer digitalen Transformation ist der beste Weg, um den Erfolg zu quantifizieren. Denken Sie daran, Ihre KPIs kontinuierlich zu evaluieren und zu verfeinern, um sie an Ihren sich ändernden Zielen auszurichten. Auf diese Weise erhalten Sie die Erkenntnisse, die Sie für die Bewältigung dieser Probleme benötigen Herausforderungen der digitalen Transformation, Chancen nutzen und nachhaltigen Erfolg erzielen.

READ MORE ON OUR BLOG
Discover similar posts
Halten Sie 2023 Ausschau nach dieser Technologie

Die jüngsten rasanten technologischen Fortschritte waren für uns von Vorteil, da sie es uns ermöglichen, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu verbessern. Es ist wichtig, mit den technologischen Fortschritten auf dem Laufenden zu bleiben, da die Welt immer stärker vernetzt ist. Aus diesem Grund muss das Projekt erwähnt werden, das sich auf die Reduzierung der Latenz und der Bandbreitennutzung konzentriert, indem die Berechnung so nah wie möglich an die Quelle der Daten verlagert wird

Read More
KI-gestützte Entscheidungsfindung: Wie Maschinen intelligentere Entscheidungen treffen (für Sie)

In diesem Artikel werden wir uns mit der KI-gestützten Entscheidungsfindung befassen und ihre Kernkomponenten, Vorteile, wichtigsten Anwendungen und Zukunftstrends untersuchen. Egal, ob Sie ein Geschäftsexperte, eine Führungskraft oder ein Technologie-Enthusiast sind, Sie werden wertvolle Erkenntnisse darüber finden, wie KI Ihre Entscheidungsprozesse verbessern und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen kann.

Read More
Drei bahnbrechende KI-Trends, die die Zukunft neu definieren

Wir erleben rasante Fortschritte und Innovationen in der Technologie der künstlichen Intelligenz (KI), die die Welt um uns herum prägen. Um sicherzustellen, dass Sie mit diesem sich schnell entwickelnden Bereich Schritt halten, haben wir die drei wichtigsten KI-Trends untersucht und entdeckt, die im ersten Quartal 2024 in der Technologiewelt für Aufsehen sorgen.

Read More